Die „Bundeszentrale für politische Bildung“ (www.bpb.de ) hat mit dem Wahl-o-Maten eine sehr tolles „Frage-und Antwort-Tool“ im Angebot. Mit den Wahlprogrammen der antretenden Parteien gefüttert erfragt dieses „Tool“ die Übereinstimmungen ab: „Stimme zu“ – „Stimme nicht zu“ – „Neutral“. Man kann auch etwas „überspringen“, aber auch manche Statements mit mehr Gewicht versehen. Am Ende wird die Übereinstimmung mit den einzelnen Wahlprogrammen der Parteien ermittelt.
Ich liebe diesen Wahl-O-Maten, denn er sorgt bei mir oft für Überraschungen. Nicht die ganzen Programme lesen müssen, sondern ganz komfortabel „abgefragt“ werden. Super! Machst du am besten auch gleich eben.
So etwas wünschte ich mir im kirchlichen Bereich auch `mal. Dann würde unsere verbandliche Vielfalt noch greifbarer, dabei haben alle katholischen Verbände die gleiche Grundlage. Sie haben sie sich durch ihre Gründung meistens bestimmten Zielgruppen oder Lebenssituationen gewidmet. Manche Verbände sind u.a. sehr (kirchen-) politisch unterwegs, andere wieder eher konservativ; unserem Kolpingwerk sagt man eine Nähe zur CDU/CSU zu. Noch!?
Bei der Kirche -die um den Kirchturm herum- scheint es eher einheitlich zuzugehen. Und der Katechismus oder das Kirchenrecht verstärken diesen irrtümlichen Eindruck. Dabei ist Kirche hier auch so(!) unterschiedlich. Aber nicht so gerne, habe ich die Vermutung. Die eine Gemeinde passt besser zu mir, in der anderen fühle ich mich nicht wohl. Der Wohnort entscheidet immer weniger.
Es muss also nicht immer nur die eine, komplette Zustimmung geben, weil es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, „Kirche zu sein“. Ich könnte mich viel leichter um mein „Wie?“ sorgen und müsste nicht allein über das „Ob?“ entscheiden.
„Orte von Kirche“ werden. nun die Gruppen, Projekte und auch wir Verbände genannt, die es im „Pastoralen Raum“ (neue Strukturgröße im Bistum Aachen (mehr dazu hier: https://www.bistum-aachen.de/wir-veraendern-uns/index.html ) geben wird. „Orte“ von Kirche, weil sich hier überall Kirche „irgendwie ereignet“.
Stell dir vor, du könntest deine Übereinstimmung mit den „Orten von Kirche“ ermitteln! Es käme vielleicht auch für dich ein überraschendes Ergebnis heraus?! Parteien werben um unsere Stimme und suchen Mehrheiten, was auch eine Konkurrenz ist und eine Koalition werden kann.
Ginge es in unserer Kirche demokratischer zu, gäbe es hier auch eine Art Wettbewerb, in dem die Mehrheit eine ganz neue Wertschätzung erfahren könnte. Oder?!
Treu Kolping

[Den Wahl-O-Mat nicht vergessen: www.wahl-o-mat.de !]